EVENT OVERVIEW
Drug Discovery in Germany – Enhancing the quality of data in chemical biology and translational science
The value and reliability of scientific data in biology and translational science is determined by the quality of chemical tools and their appropriate use. Well-characterised, selective small molecules are essential for understanding the cellular functions of proteins and validating them as drug targets. Conversely, the use of poorly evaluated molecules or the biased interpretation of data generated with promiscuous substances leads to pollution of the literature with unsubstantiated claims.
The ELRIG Drug Discovery in Germany forum will focus on data quality generated with small molecules and present best practices and guidelines for the use, availability and characterisation of these tools using state-of-the-art methods. We will highlight examples with both traditional inhibitors and novel chemical modalities, such as PROTACs. The meeting will bring together approaches from industry and academia, working together to improve the reproducibility and robustness of scientific data, thereby advancing target validation and our understanding of target biology.
Drug Discovery in Deutschland – Verbesserte Datenqualität der chemischen Biologie und der translationalen Wissenschaft
In der biologischen und translationalen Forschung hängt der Wert und die Fundiertheit der Forschungsergebnisse von der Qualität und der richtigen Anwendung chemischer Werkzeuge ab. Gut charakterisierte und selektive Kleinmoleküle sind unerlässlich, um die zelluläre Funktion von Proteinen zu verstehen und um sie als Zielstrukturen für Wirkstoffe zu validieren. Umgekehrt führt die Verwendung von unzureichend charakterisierten Kleinmolekülen zu einer Fehlinterpretation der Daten, falschen Schlussfolgerungen und zu einer Kontamination der Literatur mit unbegründeten Hypothesen.
Das ELRIG-Forum “Drug Discovery in Germany” richtet das Augenmerk auf die Qualität von Forschungsdaten, die mit Hilfe von Wirkstoffen gewonnenen wurden. Das Forum wird bewährte Verfahren und Richtlinien für die Verwendung der Kleinmoleküle diskutieren, sowie ihre Verfügbarkeit und Charakterisierung unter Verwendung modernster Methoden vorstellen. Es werden Beispiele sowohl für traditionelle Inhibitoren als auch für neuartige chemische Modalitäten, wie z.B. PROTACs, vorgestellt. Die Tagung wird Ansätze aus der Industrie und der akademischen Wissenschaft zusammenbringen, die gemeinsam an der Verbesserung der Reproduzierbarkeit und Robustheit wissenschaftlicher Daten arbeiten und damit die Targetvalidierung und unser Verständnis der Targetbiologie voranbringen.